Thema | Kursleitung | Datum | Kurs | ||
---|---|---|---|---|---|
Erste Hilfe-Kurs Hund | Stefanie Heim, Sarah Steeger | 05.04.2025 | freie Plätze | ||
Einstieg in die Körpersprache der Hunde | Vanessa Rieder | 03.05.2025 | freie Plätze | ||
Sozialpartner Hund – über das Raumdenken
Hunde verstehen und anleiten |
Ursula Löckenhoff | 16. & 17. 08.2025 | freie Plätze | ||
Im Dialog mit meinem Hund | Katrin Scholz | 06. – 07.09.2025 | ausgebucht |
||
Einsatz von Korrekturen in der Hundeausbildung | Jennifer Falke | 25. – 26.10.2025 | freie Plätze |
Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
So geht es uns und unseren Hunden auch. Wünschen wir uns daher nicht alle, die Körpersprache unserer Hunde besser zu verstehen?
Unsere Hunde kommunizieren den ganzen Tag mit uns, mit ihren Artgenossen und ihrer Umwelt. Oft bemerken wir gar nicht, dass sie mit uns ins Gespräch gehen, weil wir sie schlichtweg nicht lesen können oder ihre Körpersprache menschlich interpretieren. Dadurch entstehen Missverständnisse, die das alltägliche Zusammenleben für beide Seiten unnötig schwer machen können.
Was sagt mir mein Hund eigentlich? Verstehe ich Ihn? Wie und was sollte ich antworten?
Ort:
Seminarraum, Zur Höhni 1, 8471 Oberwil (Dägerlen)
Für wen geeignet:
Für natürlich alle Interessierten
Für alle, die die Sprache der Hunde besser verstehen möchten
Für alle, die mit Hunden arbeiten
Plätze:
Maximal 20 Plätze
Davon 15 Aktiv-Plätze mit Hund und 5 Passiv-Plätze ohne Hund
Kosten:
Aktiv Teilnehmer mit Hund CHF 449 pro Person
inkl. 2x Mittagessen, Getränke und Snacks für zwischendurch
Passiv Teilnehmer ohne Hund CHF 429 pro Person
inkl. 2x Mittagessen, Getränke und Snacks für zwischendurch
Wann:
Samstag 6. & Sonntag 7.September 2025 täglich von 10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Momentan sind alle Plätze ausgebucht.
Nur noch Warteliste möglich
Beispieltext. Klicke, um das Textelement auszuwählen.
Hunde haben eine reiche und vielfältige Körpersprache, die uns viel über ihre Emotionen, Motivation und Handlungsabsichten verraten kann. Willst du beginnen zu verstehen, was dein treuer Begleiter dir sagen möchte? In unserem interaktiven Vortrag lernst du, wie du die feinen Nuancen der Hundesprache entschlüsseln kannst. Von der Nasenspitze bis zur Schwanzspitze erfährst du, was jeder Augenblick der Bewegung bedeutet und wie deine eigene Körpersprache das Wohlbefinden deines Hundes beeinflusst.
Das Seminar befasst sich im Detail mit folgen Themen:
Gestik: Was bedeutet es, wenn der Schwanz wedelt oder die Ohren angelegt sind?
Mimik: Wie interpretieren wir das Hundelächeln oder ein Stirnrunzeln?
Blickrichtung/-kontakt: Warum schaut uns unser Hund direkt in die Augen oder vermeidet unseren Blick?
Körperhaltung: Welche Signale sendet ein Hund mit eingezogenem Schwanz oder aufrechtem Rücken?
Vegetative Symptome: Was sagen uns Zitteranfälle oder erhöhter Speichelfluss?
Olfaktorische Signale: Die Bedeutung des Schnüffelns und Markierens ?
Paraverbale Kommunikation: Wie deuten wir Bellen, Knurren oder Winseln?
Mein Ziel ist es, dir ein Werkzeug zu geben, mit dem du lernen kannst, die Signale deines Hundes besser zu erkennen, bevor du sie einfach interpretierst. Das erfordert Übung, aber nach diesem Kurs wirst du in der Lage sein, deinen Hund besser zu lesen und dadurch Missverständnisse zu vermeiden – sei es beim Spiel mit anderen Hunden oder im täglichen Miteinander.
Ort:
Seminarraum, Zur Höhni 1, 8471 Oberwil (Dägerlen)
Für wen geeignet:
Für natürlich alle Interessierten
Für alle, die die Sprache der Hunde lernen möchten
Plätze:
Maximal 15 Plätze, alle interaktiv
Kosten:
CHF 175 pro Person, inkl. Getränke und Snacks für zwischendurch
Wann:
Samstag 03.05.2025 von 13:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Besonderes:
🐾Vanessa gibt zu Beginn des Seminars Kursunterlagen/Handouts ab
🐾 (Alle Plätze für mitgebrachte Hunde sind vergeben)
Hunde tun am liebsten das, wozu sie gerade Lust haben. Im Alltag führt ein zu großes Maß an Freiheit jedoch schnell zur Überforderung und damit verbunden zu unerwünschten Verhaltensweisen. In der Mehrhundehaltung potenzieren sich diese Probleme. Unsere Hunde wollen sich in ihrem häuslichen und natürlichen Lebensraum ausprobieren, sich erfahren und spüren. Sie sind dabei instinktiv auf der Suche nach Grenzen, also nach „Räumen“, die Ihnen Orientierung, Schutz und Sicherheit bieten. Machen wir uns bewusst, dass wir mit unseren Hunden eine Gemeinschaft bilden, in welcher der Mensch als verantwortlicher Gruppenleiter diese Grenzsetzung übernimmt.
Ursula zeigt Dir in diesem Seminar, wie Du Grenzen (bzw. Räume) erkennen, etablieren und darüber deine Hunde führen kannst. So kann sich zum Beispiel der Neider zum Gönner, der aufmüpfige Rebell zum verlässlichen Freund und der Egoist zum Teamplayer entwickeln.
Ob im Haus, beim Gang an der Leine oder draussen in der Natur. In diesem Seminar lernst du, wie du Vertrauen und Freiräume durch Raumdenken schaffen kannst.
Das Seminar ist eine überarbeitete Version des Seminars „Raumdenken: Liebevoll begrenzen – Freiheit schenken“ und richtet sich an die Hundehalter*innen, Trainer*innen und Dogwalker*innen, die den ursprünglichen Umgang und ein tieferes Verständnis zum Sozialpartner Hund kennen lernen möchten.
Hier geht es um Bauchgefühl und Instinkte, aber auch darum, sich klar aufzustellen, Komfortzonen zu verlassen, um den Hund durch einen rund laufenden Alltag zu führen.
Die theoretischen, etwas gestrafften Grundlagen führen in den erweiterten Praxisteil ein.
Ort: Seminarraum, Zur Höhni 1, 8471 Oberwil (Dägerlen)
Für wen geeignet: für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse notwendig
Plätze: Maximal 20 Plätze
Davon 15 Aktiv-Plätze mit Hund und 5 Passiv-Plätze ohne Hund
Kosten: Aktiv Teilnehmer mit Hund (CHF 480 pro Person)
inkl. 2x Mittagessen, Getränke und Snacks für zwischendurch
Passiv Teilnehmer ohne Hund (CHF 430 pro Person)
Wann: 16. & 17. August 2025 Samstag von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Sonntag von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Ist der Einsatz von Korrekturen in der Hundeausbildung noch zeitgemäss? Dieser Frage wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht beleuchten. Dich erwartet eine Mischung aus Theorie und Praxis in der wir, je nach Fall, dein spezifisches Thema mit deinem Hund vor Ort gemeinsam besprechen und daran arbeiten.
Ort: Seminarraum, Zur Höhni 1, 8471 Oberwil (Dägerlen)
Für wen geeignet: für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse notwendig
Kosten: Aktiv Teilnehmer mit Hund CHF 395 pro Person inkl. Mittagessen
(Aktive Plätze sind begrenzt auf 10 Teilnehmer)
Passiv Teilnehmer ohne Hund CHF 370 pro Person inkl. Mittagessen
(Bitte geben sie bei der Anmeldung an ob sie mit Fleisch oder Vegi möchten)
Wann: 25./26. Oktober 2025 täglich von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Da die Kastration ein großer Einschnitt ins Hundeleben sein kann, ist es äußerst wichtig, immer Einzelfallentscheidungen zu treffen. Bisherige Studienergebnisse führen immer wieder vor Augen, dass es nach einer Kastration durch den Wegfall der Sexualhormone zu vermehrtem Stress, zu Panik, zu Aggression und/oder verminderter Geselligkeit kommen kann.
Während des Vortrags werden neben Studienergebnissen einige verhaltensbiologische Methoden dargestellt und auch praktisch direkt angewendet, indem Videos gemeinsam ausgewertet werden, um das Hundeverhalten korrekt einschätzen zu können.
Aus verhaltensbiologischer Perspektive sollte eine Kastration nie leichtfertig durchgeführt werden und Hundehalter*innen sollte immer eine datengestützte Entscheidungshilfe geboten werden. "Einige Kastrationen werden durchgeführt, um Krankheiten vorzubeugen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn aus einem reinen Präventionsgedanken heraus sollte kein Tier kastriert werden, sondern nur wegen einer medizinischen Notwendigkeit."
Darüber hinaus werden hormonelle Störungen wie Zyklusstörungen der Hündin und entsprechende Tipps thematisiert.
Das Verhalten unserer Hunde zu verstehen, kann eine Herausforderung sein, da es viele subtile Mimiken und Verhaltenskombinationen gibt, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel ist das Spielverhalten nicht auf den ersten Blick erkennbar und kann sich je nach Situation und Spielpartner unterschiedlich manifestieren. Es erfordert Zeit, Geduld und Erfahrung, um das Verhalten richtig einzuschätzen.
Während ihres Vortrags werden vor allem die folgenden Fragen geklärt: Woran erkenne ich Spielverhalten? Warum spielen wir denn überhaupt? Und wann wird aus Spiel Ernst? Warum spielt die Bindung eine Rolle? Und wie zeigt mein Hund mir, dass er Stress/Angst hat?
Neben eigenen Studienergebnissen werden einige verhaltensbiologische Methoden dargestellt und auch praktisch direkt angewendet, indem Videos gemeinsam ausgewertet werden, um das Hundeverhalten korrekt einschätzen zu können.
Ort: Seminarraum, Zur Höhni 1, 8471 Oberwil (Dägerlen)
Für wen geeignet: für alle Interessierten, keine Vorkenntnisse notwendig
Wann: 31. August & 1. September 2024 täglich von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kosten:
Beide Tage CHF 370 pro Person inkl. Mittagessen
Tag 1 oder Tag 2 sind bei diesem Seminar auch einzeln buchbar.
CHF 185 pro Person inkl. Mittagessen
(Bitte geben sie bei der Anmeldung an ob sie mit Fleisch oder Vegi möchten)
Besonderes:
🐾 Nehmen Sie bitte Schreibmaterial mit
🐾 Frau Kolkmeyer gibt keine Kursunterlagen/Handouts ab
🐾 Auf Anfrage dürfen/können Hunde mitgebracht werden.
(mit Hund + 10 CHF/pro Tag)